Die Naturschutzgebiete Begawiesen und Biesterberg

  • Routenlänge: 17,5 km
  • Steigungen: mäßig bis stark
  • Dauer: ca. 1 Stunde 10 Min. | bis 15 km/h

Diese Freizeitroute führt Sie durch die Naturschutzgebiete im Südosten von Lemgo. Im Stadtgebiet von Lemgo gibt es sieben Naturschutzgebiete mit einer Gesamtfläche von rund 979 ha. Entlang von sich windenden Bachläufen, Streuobstwiesen und naturbelassenen Wiesen kann man dem Alltagsstress entfliehen. Mit etwas Glück können seltene Tiere wie Wildgans und Reiher, Wasseramsel, Eisvogel oder Schwarzspecht beobachtet werden.

  • Detaillierte Routenbeschreibung

    • Vom Parkplatz „Langenbrücker Tor“ startet der Rundweg zunächst Richtung Osten über den Radweg entlang der Bahnschienen bis zum Schloss Brake. Das Renaissanceschloss Brake ist ein bedeutendes Architekturdenkmal, dessen Baugeschichte vom 12.bis ins 19. Jahrhundert reicht. Hier lohnt der Besuch des Weserrenaissance-Museums. Sägemühle, Ölmühle und Schlossmühle bilden am Mühlengraben ein bedeutendes Bauensemble.
    • Südlich des Schlosses führt die Route weiter über den Bierweg. Der schmale, asphaltierte Weg ist teilweise durchwurzelt und führt zwischen Bega und stillgelegter Bahntrasse an der Rastmöglichkeit Café Walkenmühle vorbei direkt durch das Naturschutzgebiet Begatal. Das seit 1997 unter Schutz gestellte Gebiet ist Lebensraum für mehr als 350 Pflanzen- und über 70 Vogelarten. Die Obstwiese östlich des Schlosses ist bereits im 18. Jahrhundert dokumentiert.
    • An der ehemaligen Eisenbahnbrücke sollte man sich links halten, um kurz darauf wieder rechter Hand auf den ausgeschilderten Radweg Richtung Dörentrup/Voßheide zu gelangen. Auf halber Strecke sind die Häuser von Papierenbentrup zu sehen. Die historische Papiermühle dort war die älteste ihrer Art in Lippe (um 1560).
    • Am Ende des Weges gelangt man auf den Radweg in Richtung Voßheide.
    • Der ein Stück weiter südlich abzweigende Weg „An der Passade“ führt direkt ins Naturschutzgebiet Passadetal. Das ca. 59 ha große Gebiet wird von der zwischen zwei und vier Meter breiten Passade durchzogen.
    • Über den „Kluckhofer Weg“, die „Wiembecker Straße“ und den „Horstweg“ führt die Tour – vorbei an liebevoll restaurierten historischen Bauernhäusern – weiter Richtung Wahmbeckerheide. Im Ort gibt es die Einkehrmöglichkeit Dickewied Bäckerei & Café. Der steile und kurvige Weg zieht sich teilweise schluchtenartig den Berg bis zur höchsten Erhebung der Route hinauf.
    • Über den „Bauerlandweg“ kommt man zur „Birkenkampstraße“ nördlich des Friedhofes Wahmbeck, von der die Auffahrt zum Naturschutzgebiet Biesterberg erfolgen kann. Auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz der Briten sind heute seltene Tiere, geschützte Pflanzen und Gräser zu finden. Wer sein Rad nicht durch den Wald über den Biesterberg schieben möchte, kehrt zurück zur „Birkenkampstraße“, an deren Ende man Ende die Bundesstraße B 238n über eine linker Hand liegende Brücke quert.
    • Von dort führt die Route über „Flinkenhaspel“ und „Detmolder Weg“ sowie die Fahrradstraße „Pahnsiek/Steinstoß“ wieder zum „Langenbrücker Tor“. Bei dieser Tour empfiehlt es sich, ein Fernglas mitzunehmen, um Flora und Fauna zu beobachten oder vom Biesterberg auf Lemgo zu schauen.

top:-4.5%;left:32.8%;

Start / Ziel

Langenbrücker Tor

Schloss Brake | Ölmühle

top:7%;left:47%;

Weserrenaissance-Museum

top:7.5%;left:49.5%;

NSG Begatal

top:8%;left:62%;

Historische Papiermühle

top:16.5%;left:70.5%;

NSG Passadetal

top:66%;left:77%;

Historische Bauernhäuser

top:85.8%;left:66%;

NSG Biesterberg

top:53%;left:43%;

Café Walkenmühle

top:4%;left:58.5%;

Walkenmühle 110
05261 / 9349347
Di. Ruhetag

Dickewied Bäckerei & Café

top:83%;left:45.5%;

Hauptstraße 5
32657 Lemgo
05261 / 87366
Mi., Sa., So. nur vormittags