

Knicks, Schläge und Turmhöfe Die Lemgoer Landwehr
Legende


- Routenlänge: 25,5 km
- Steigungen: mäßig bis stark
- Dauer: ca. 1 Stunde 30 Min. | bis 15 km/h

Diese Route führt Sie entlang der alten Stadtbefestigungsanlage, der sogenannten „Landwehr“, um Lemgo. Diese Schutzanlage mit bis zu zwei Meter tiefen Gräben und ebenso hohen Erdwällen mit Dornenhecken und ineinander verschlungenen Zweigen wurde im 14. Jahrhundert anglegt und im Laufe der Zeit an den Schnittpunkten der wichtigsten Verkehrswege um Schlagbäume mit Warttürmen ergänzt. Heute kann man von dem ursprünglich ca. 30 Kilometer langen Ring noch etwa 15 Kilometer entdecken.
- Detaillierte Routenbeschreibung
- Wir starten die Rundtour am Parkplatz „Langenbrücker Tor“ und fahren entlang der Bahnlinie Richtung Hörstmar, wo wir zuerst auf den „Ziegeleiweg“ einbiegen und dann auf der Straße „Am Klärwerk“ den Liemer Turmhof passieren. Leider hat sich keiner der ehemaligen Warttürme erhalten, aber der Straßenname „Am Liemer Turmhof“ weist auf die ehemalige Existenz hin.
- Wir folgen ein Stück der „Herforder Straße“ Richtung Bad Salzuflen und sehen den längsten erhaltenen Abschnitt der Landwehr rechts und links der Straße, bevor wir dann links in die „Wittighöfer Straße“ einbiegen und ihr weiter folgen.
- In Leese angekommen bietet sich die Möglichkeit einer Rast im „Leeser Krug“ in der Ortsmitte. Danach geht es weiter in östlicher Richtung auf der Straße „Raumüllerweg“, die ebenfalls eine alte Landwehrlinie kreuzt, welche an dieser Stelle nicht mehr erhalten ist.
- Nach einem Bogen durch die Ortschaft Entrup kommen wir nun über die „Düsterntwete“ und den „Langenfelder Weg“ zum Stadtwald, an dessen Rand wir uns nun fortbewegen und die erhaltenen Gräben der Inneren Landwehr neben uns erahnen können. Auch ein Blick vom STAFF-Landschaftspark aus lohnt sich immer.
- Weiter führt die Route in den Stadtwald hinein und kommt dann an der Hamelner Straße wieder zu einem interessanten Punkt der Route, dem „Rieperturm“, benannt nach der ehemaligen Ortschaft „Riepen“, die in der Nähe vermutet wird. Hier lag einer der Turmhöfe, die die Wächter zum Lebensunterhalt benötigten, also ein befestigter Bauernhof mit einem Turm, der oftmals von einem Wassergraben umgeben war.
- Wir fahren wieder ein Stück zurück und können dann rechts in das Waldstück einbiegen, um auf der Straße „Am Brink“ schließlich in das Randgebiet von Voßheide zu gelangen.
- Von dort orientiert man sich wieder westwärts, um auf dem sehr schönen Radweg entlang der Bahnlinie nach Lemgo zu gelangen. Vor dem Sportplatz am „Walkenfeld“ befindet sich das „Café Walkenmühle“, das im Sommer mit einem Biergarten direkt an der Bega zum Pausieren einlädt. Dann führt der Weg wieder zurück zum Ausgangspunkt „Am Langenbrücker Tor“.

Start / Ziel
Parkplatz "Langenbrücker Tor"
Liemer Turmhof

STAFF Landschaftspark

Rieperturm

Gaststätte Leeser Krug

Wittighöfer Straße 9
05261 / 6310
Mi. Ruhetag
Café Walkenmühle

Walkenmühle 110
05261 / 9349347
Di. Ruhetag